
Heizung, Warmwasser, Kühlgeräte und Unterhaltungselektronik prägen den Verbrauch, doch versteckte Grundlasten wie Router, Ladegeräte oder alte Netzteile addieren sich täglich. Messen Sie Basiswerte, identifizieren Sie Dauerverbraucher und priorisieren Sie die größten Hebel, bevor Sie feine Automationsregeln bauen, die nur Symptome verschieben würden.

Senken Sie die Warmwassertemperatur moderat, aktivieren Sie Eco-Waschprogramme, reduzieren Sie Bildschirmhelligkeit, schalten Sie Beleuchtung präsenz- und tageslichtabhängig. Thermostate mit Nachtabsenkung sparen sofort, besonders in wenig genutzten Räumen. Zeitpläne für Geschirrspüler und Wäschetrockner verschieben Lasten in günstigere Stunden und entlasten das Netz nachhaltig.
Verknüpfen Sie Präsenz, Kalender, Wettervorhersage und Sensordaten zu sinnvollen Regeln. Beispiel: Wenn niemand zu Hause ist und die Außentemperatur steigt, senke die Heizung, aber halte Frostschutz. Bei Heimkehr, nur wenn Fenster geschlossen sind, rechtzeitig vorwärmen und Beleuchtung tageslichtabhängig anpassen.
Bei zeitvariablen Tarifen lohnt Lastverschiebung besonders. Die Waschmaschine startet, wenn der Preis fällt, das Elektroauto lädt bevorzugt nachts oder bei Photovoltaiküberschuss. Regeln berücksichtigen Ruhezeiten und Sicherheit. Transparente Benachrichtigungen zeigen Ersparnisse, sodass alle verstehen, warum etwas später startet und niemand überrascht wird.

In einem unsanierten Altbau mit Nachtspeicherheizung senkten Timer und Preisautomatik die Kosten deutlich. Fensterkontakte verhindern Energieverschwendung beim Lüften, Dichtungsbänder reduzieren Zugluft. Eine einfache Morgen-/Abend-Szene hält Komfort, während Speicher überwiegend zu günstigen Zeiten laden. Messwerte belegten die Entlastung trotz schwankender Außentemperaturen.

Im Familienhaus standen Komfort und Übersicht im Vordergrund. Konsolen, Bildschirme und Ladegeräte wurden über Messsteckdosen erfasst, Kinderzimmerlicht reagierte auf Präsenz und Tageszeit. Eine zentrale Gute-Nacht-Szene deaktiviert Standby, senkt Heizung und schließt Rollläden. Die Stromrechnung sank merklich, Diskussionen über Zuständigkeit verschwanden.